EINZIGARTIGE NATURERLEBNISSE FÜR JEDE JAHRESZEIT
Die Möglichkeiten sind zahlreich. Zu jeder Jahreszeit. Bei jedem Wetter. Von der Schneeschmelze und farbenfrohen Frühlingswiesen. Alpenrosenblüte und romantische Sonnenuntergänge. Rauschende Wasserfälle. Der Geruch von frischem Heu. Ein Sommergewitter. Und im Herbst die Farbenpracht. Die Stille, die verzaubert. Endlose Fernsicht. Der erste Schnee auf den Berggipfeln. Der morgendliche Nebel über dem Tal.
EINFACH SCHÖN, DER SOMMER RUND UM DIE DOLOMITEN
Wandern direkt vom Oberhof. Die Ahrntaler Berge immer im Blick. Vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Ein Wanderparadies. Gemütliche Familienwanderung, anspruchsvolle Gipfeltour, aussichtsreiche Alm- und Höhenwege. Angenehme Bergluft. Einsame Bergseen. Ganz nah – das Gipfelglück. Hier bleibt man gern ein bisschen länger. Genießt das Bergpanorama. Und die schöne Aussicht auf die Ahrntaler Berge mit über 80 Dreitausendern. Die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern. Bis zu den Dolomiten.
SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN AUF SCHUTZHÜTTEN UND ALMEN
Von der Ferne hört man Kuhglocken. Almwiesenglück. Der Ausblick ins Tal. Zum genussvollen Wandern gehören auch die Pausen. Zahlreiche Almhütten im Ahrntal laden zu einer Rast ein. Hier will ich sein. Hier will ich bleiben. Bei Graukäse und Südtiroler Knödeln. Apfelstrudel und Kaiserschmarrn.
MOUNTAINBIKEN IN DEN AHRNTALER BERGEN
Abwechslungsreiche Touren mit dem Mountainbike oder gelenkschonendes Wandern beim Nordic Walking. Eine der beliebtesten Mountainbike-Touren ist die RIESERFERNER-Runde, die direkt am Oberhof im Ahrntal vorbeiführt oder gestartet wird.
TRADITION UND BRAUCHTUM IM AHRNTAL
In den Südtiroler Dörfern werden traditionelle Festtage noch gefeiert. Brauchtum erhalten und gelebt. Fast in jedem Dorf gibt es eine Musikkapelle. Volkstanzgruppen. Schützenvereine. Der Ahrntaler Dialekt wird gesprochen. Der Kischtamichlbaum wird aufgestellt. Herz-Jesu-Feuer entzündet. Der Stegener Markt besucht. Almabtrieb gefeiert. Die Heimkehr der Kühe von der Alm gehört im Ahrntal noch zu einem festen Bestandteil im Bauernjahr.